Be part of the education revolution
State-Of-The-Art Edutainment

Die Edutainment-Kurse der DADB greifen existierende Vorlesungsinhalte renommierter Hochschulprofessoren auf. Diese bewährten Lehrinhalte werden mit Hilfe neuester Technologien unter anderem mit Hilfe von Virtual & Augmented Reality visuell attraktiv aufbereitet. Unsere Kurse weisen durch die Anreicherung praktischer Beispiele unserer international tätigen Industriepartner zudem einen hohen Praxisbezug auf. Somit gelingt es, Lernkurse nach höchstem Bildungsstandard zu entwickeln und Studierenden ein einzigartiges Lernerlebnis zu bieten, das die Freude am Lernen und vor allem auch den Erfolg merklich erhöht. Das erstellte Kursmaterial steht unseren Contentpartnern im Rahmen der eigenen Lehrtätigkeit zur freien Verfügung.
Bildung und technologische Innovationen gehen in Deutschland Hand in Hand, wissenschaftliche Erkenntnisse werden hier industriell erfolgreich angewendet. Werden Sie Teil des DADB Netzwerks und teilen Sie Ihr Fachwissen mit Hochschulen und Studierenden in neuen, aufstrebenden Märkten weltweit. Sie leisten damit einen Beitrag der jungen wissenshungrigen Generation in Schwellen- und Entwicklungsländern eine einzigartige Chance zu bieten, ihre Zukunft proaktiv zu gestalten.
Wir bieten unseren Contentpartnern aus dem Bereich Wissenschaft
- Inhaltliche Mitgestaltung von exklusivem DADB-Kursmaterial bei minimalem Zeitaufwand
- Steigerung der Wahrnehmung über die eigene Hochschule hinaus und damit Erhöhung der Distributionsreichweite des eigenen Fachwissens
- Wahrnehmung als innovative Lehrkraft durch die Anwendung neuester Lernmethodiken der digitalen Bildung
- Aktiver Beitrag zum internationalen Wissensaustausch
- Gewinnung potentieller, hoch-motivierter, ausländischer Studierender für eigene Lehr- und Forschungsaktivitäten
- Einbringen eigener Netzwerke in Politik und Akademia
- Durch die DADB erfolgt eine illustrative Aufbereitung des Kursmaterials u.a. durch VR / AR, welches für die eigene Lehre verwendet werden kann

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
Warum konzentriert sich die DADB auf aufstrebende Schwellenländer als Zielmarkt?
Schwellenländer sind die größten Märkte für Hochschulbildung. Die rasant wachsenden Bevölkerungszahlen in Kombination mit einem steigenden Wohlstand und Wertschätzung von Bildung lassen die Nachfrage nach Bildungsangeboten rasant steigen. Die Herausforderung der lokalen Universitäten besteht darin, trotz der Ausweitung des Angebots qualitativ hochwertige Bildung anzubieten und sich damit von zahllosen Mitbewerbern abzuheben.
Bildung wird in aufstrebenden Schwellenländern als hohes Gut angesehen und ist damit der einzige anerkannte Weg zum sozialen und wirtschaftlichen Aufstieg. Darum sind die Menschen in diesen Ländern bereit, sehr viel Geld in die Bildung Ihrer Kinder zu investieren.
In Schwellenländern wird weitestgehend nach veralteten Methoden gelehrt. Gerade in den technologischen Bereichen fehlt oft die notwendige Expertise vor allem bei zweit- und drittklassigen Universitäten & Colleges. Darum fehlen Hochschulabsolventen häufig die notwendigen theoretischen und vor allem praktischen Fähigkeiten. Gleichzeitig hat die internationale Industrie und Wirtschaft deshalb Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu finden. An dieser Schnittstelle setzt die DADB an.
Warum hat die DADB Indien als ersten Markt für das Roll-Out des Produkts gewählt?
In Indien ist Bildung ein bedeutender Wirtschaftszweig. Im internationalen Vergleich ist Indien der größte Hochschulmarkt, der zukünftig signifikante Steigerungen erleben wird. Dabei ist es für Universitäten sehr wichtig, sich von Mitbewerbern abzuheben. Mit dem Angebot der DADB können sich Indische Hochschulen positionieren und dadurch Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Ein Schwerpunkt der rasanten Entwicklung, die auch von der indischen Regierung gefördert wird, ist die Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften bzw. Technikbereichen. Gerade in diesen Bereichen genießt Deutschland ein hohes Ansehen in Indien.
Zudem leidet das Universitätssystem in Indien unter einem enormen Mangel an Hochschulprofessoren. Die DADB Kurse ermöglichen es, dass auch Assistenzprofessoren qualitativ hochwertige Seminare durchführen können.
Wie unterscheidet sich das Angebot der DADB von internationalen MOOCs?
Der Markt der Massive Open Online Courses (MOOC) wächst stetig, ist aber weitestgehend angelsächsisch geprägt.
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass nur ein geringer Anteil von Teilnehmern, die sich für ein MOOC anmelden, diesen Kurs auch tatsächlich beenden. Der Durchschnitt beträgt hier 6% -7%. Im Gegensatz dazu liegt beim Blended Learning Konzept die Abschlusswahrscheinlichkeit eines Lernkurses signifikant höher, nämlich bei 60% -70%.
Im Gegensatz zu anderen Online-Lernanbietern integrieren wir unsere Kurse in lokale Hochschulen, was die in der Regel sehr niedrigen Erfolgsquoten von Online-Kursen überdeutlich verbessert.
Zudem nutzt die DADB state-of-the-art Technologien zur Wissensvermittlung und holt so die Studenten der Digital Native Generation ab. Eine weitere Differenzierung ist unser ‘Made in Germany’ – Kursprogramm.
Building The Employee Of Tomorrow
Mit ihren hochwertigen Edutainment-Kursen verfolgt die DADB das Ziel, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu bauen. Dabei ist es uns besonders wichtig, die Bedürfnisse unserer Industriepartner in unsere Kursinhalte einfließen zu lassen und in diesen vor allem auch Wert auf den praktischen Bezug zu legen. Die DADB greift das sich rasch wandelnde Anforderungsprofil der Industrie an junge Absolventen auf und bildet damit den Arbeitnehmer von morgen aus.
Ein Blick über unsere Landesgrenzen hinaus zeigt, dass Deutschland nach wie vor ein weltweit geschätzter Industriepartner und Vorreiter für neue, innovative Technologien und Industrien ist. Das macht deutsche Unternehmen, vor allem auch im Ausland, attraktiv für internationale Fachkräfte. Mit der DADB erhalten unsere Partner aus Industrie und Wirtschaft über den deutsche Know-how Transfer in die aufstrebenden Märkte einen exklusiven Zugang zu hochmotivierten und nicht nur theoretisch qualifizierten Fachkräften vor Ort.

Wir bieten unseren Contentpartnern aus dem Bereich der Industrie:

- Einbringen von praktisch relevanten Inhalten in das DADB Lernangebot
- Gezielte Platzierung Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte in unseren Kursen. So werden Studierende bereits während des Studiums für zukünftige Arbeitgeber interessant, da diese bereits einen Praxisbezug zu deren Produkten vorweisen können.
- •Teilen von fachlicher und praxisbezogener Expertise durch die Integrierung von Interviews oder Fachbeiträgen unser Industriepartner
- •Zugang zu hochqualifizierten Universitätsabsolventen und Einfluss auf die Qualifikation potentieller Mitarbeiter
- Stärkung der Wahrnehmung und Präsenz in aufstrebenden Ländern
- Unternehmensbezogener Imagegewinn durch die aktive Beteiligung im Bildungsbereich u.a. mit Nachhaltigkeitsbezug
FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
Warum konzentriert sich die DADB auf aufstrebende Schwellenländer als Zielmarkt?
Schwellenländer sind die größten Märkte für Hochschulbildung. Die rasant wachsenden Bevölkerungszahlen in Kombination mit einem steigenden Wohlstand und Wertschätzung von Bildung lassen die Nachfrage nach Bildungsangeboten rasant steigen. Die Herausforderung der lokalen Universitäten besteht darin, trotz der Ausweitung des Angebots qualitativ hochwertige Bildung anzubieten und sich damit von zahllosen Mitbewerbern abzuheben.
Bildung wird in aufstrebenden Schwellenländern als hohes Gut angesehen und ist damit der einzige anerkannte Weg zum sozialen und wirtschaftlichen Aufstieg. Darum sind die Menschen in diesen Ländern bereit, sehr viel Geld in die Bildung Ihrer Kinder zu investieren.
In Schwellenländern wird weitestgehend nach veralteten Methoden gelehrt. Gerade in den technologischen Bereichen fehlt oft die notwendige Expertise vor allem bei zweit- und drittklassigen Universitäten & Colleges. Darum fehlen Hochschulabsolventen häufig die notwendigen theoretischen und vor allem praktischen Fähigkeiten. Gleichzeitig hat die internationale Industrie und Wirtschaft deshalb Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu finden. An dieser Schnittstelle setzt die DADB an.
Warum hat die DADB Indien als ersten Markt für das Roll-Out des Produkts gewählt?
In Indien ist Bildung ein bedeutender Wirtschaftszweig. Im internationalen Vergleich ist Indien der größte Hochschulmarkt, der zukünftig signifikante Steigerungen erleben wird. Dabei ist es für Universitäten sehr wichtig, sich von Mitbewerbern abzuheben. Mit dem Angebot der DADB können sich Indische Hochschulen positionieren und dadurch Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Ein Schwerpunkt der rasanten Entwicklung, die auch von der indischen Regierung gefördert wird, ist die Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften bzw. Technikbereichen. Gerade in diesen Bereichen genießt Deutschland ein hohes Ansehen in Indien.
Zudem leidet das Universitätssystem in Indien unter einem enormen Mangel an Hochschulprofessoren. Die DADB Kurse ermöglichen es, dass auch Assistenzprofessoren qualitativ hochwertige Seminare durchführen können.
Wie unterscheidet sich das Angebot der DADB von internationalen MOOCs?
Der Markt der Massive Open Online Courses (MOOC) wächst stetig, ist aber weitestgehend angelsächsisch geprägt.
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass nur ein geringer Anteil von Teilnehmern, die sich für ein MOOC anmelden, diesen Kurs auch tatsächlich beenden. Der Durchschnitt beträgt hier 6% -7%. Im Gegensatz dazu liegt beim Blended Learning Konzept die Abschlusswahrscheinlichkeit eines Lernkurses signifikant höher, nämlich bei 60% -70%.
Im Gegensatz zu anderen Online-Lernanbietern integrieren wir unsere Kurse in lokale Hochschulen, was die in der Regel sehr niedrigen Erfolgsquoten von Online-Kursen überdeutlich verbessert.
Zudem nutzt die DADB state-of-the-art Technologien zur Wissensvermittlung und holt so die Studenten der Digital Native Generation ab. Eine weitere Differenzierung ist unser ‘Made in Germany’ – Kursprogramm.
SUSTAINABLE VISIONS
Bildung ist einer der größten und bedeutendsten Sektoren der Weltwirtschaft. Die Digitalisierung des Bildungswesens ist – auch bedingt durch die Corona-Situation – ein hochaktuelles Thema und stellt ein hohes Wachstumspotenzial dar. Mit einem finanziellen Engagement in die DADB besteht die attraktive Möglichkeit, bereits in einer frühen Phase von dem langfristigen Wachstumstrend einer dynamischen Zukunftsbranche zu profitieren.

Investitionszuschuss
Die DADB ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Förderprogramms „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ als nachweislich junges, innovatives Unternehmen anerkannt und damit in diesem Sinne als förderfähig eingestuft worden. Investoren kommen hierdurch in den Genuss eines sehr attraktiven Zuschusses für ihre Investitionen.
Als „First Mover“ bietet sich die Chance, die DADB auf dem Weg der digitalen Bildungsrevolution zu unterstützen und dabei Ingenieurwissen „Made in Germany“ nachhaltig und profitabel in einen weltweiten Markt zu bringen!

Partnerschaftliche Zusammenarbeit
Unser, auf dem Markt bisher einmaliger Ansatz, benötigt insbesondere in der Startup-Phase Kapital, um das Produkt zur Marktreife zu bringen, parallel den Markteintritt in den entsprechenden Zielländern vorzubereiten und diesen erfolgreich umzusetzen.
Wir arbeiten eng mit unserem Netzwerk aus Banken, Förderberatern sowie internationalen Anwälten und Steuerberatern zusammen. Gemeinsam wurde so ein professioneller und belastbarer Businessplan erstellt, der es auch potentiellen Investment-Partnern ermöglicht, einen jederzeit transparenten und detaillierten Einblick in unser Unternehmen und seine vielversprechenden Perspektiven zu erhalten.
Unsere Investoren sind ein sehr wichtiger Baustein in der Finanzierung unserer Wachstumsstrategie. Gemeinsam wollen wir mit einer nachhaltigen
Unternehmensphilosophie einen neuen Meilenstein im Bereich der digitalen Bildung schaffen.
WIR BIETEN UNSEREN INVESTOREN

- Eine Beteiligungsmöglichkeit an einem schnell wachsenden Wachstumsmarkt und so eine Partizipationsmöglichkeit an der langfristigen Wertsteigerung der DADB
- Eine nachhaltige Kapitalanlage, die in großem Maße darauf abzielt, durch ihre Herkunft weniger privilegierten Menschen einen besseren Zugang zu Bildung zu ermöglichen und deren Zukunftsperspektiven deutlich zu verbessern
- Kontinuierliche Transparenz
- Die Zusammenarbeit mit einem hochqualifizierten, kompetenten und dynamischen Team
- Das Einbringen eigener Netzwerke aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Industrie
FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
Warum konzentriert sich die DADB auf aufstrebende Schwellenländer als Zielmarkt?
Schwellenländer sind die größten Märkte für Hochschulbildung. Die rasant wachsenden Bevölkerungszahlen in Kombination mit einem steigenden Wohlstand und Wertschätzung von Bildung lassen die Nachfrage nach Bildungsangeboten rasant steigen. Die Herausforderung der lokalen Universitäten besteht darin, trotz der Ausweitung des Angebots qualitativ hochwertige Bildung anzubieten und sich damit von zahllosen Mitbewerbern abzuheben.
Bildung wird in aufstrebenden Schwellenländern als hohes Gut angesehen und ist damit der einzige anerkannte Weg zum sozialen und wirtschaftlichen Aufstieg. Darum sind die Menschen in diesen Ländern bereit, sehr viel Geld in die Bildung Ihrer Kinder zu investieren.
In Schwellenländern wird weitestgehend nach veralteten Methoden gelehrt. Gerade in den technologischen Bereichen fehlt oft die notwendige Expertise vor allem bei zweit- und drittklassigen Universitäten & Colleges. Darum fehlen Hochschulabsolventen häufig die notwendigen theoretischen und vor allem praktischen Fähigkeiten. Gleichzeitig hat die internationale Industrie und Wirtschaft deshalb Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu finden. An dieser Schnittstelle setzt die DADB an.
Warum hat die DADB Indien als ersten Markt für das Roll-Out des Produkts gewählt?
In Indien ist Bildung ein bedeutender Wirtschaftszweig. Im internationalen Vergleich ist Indien der größte Hochschulmarkt, der zukünftig signifikante Steigerungen erleben wird. Dabei ist es für Universitäten sehr wichtig, sich von Mitbewerbern abzuheben. Mit dem Angebot der DADB können sich Indische Hochschulen positionieren und dadurch Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Ein Schwerpunkt der rasanten Entwicklung, die auch von der indischen Regierung gefördert wird, ist die Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften bzw. Technikbereichen. Gerade in diesen Bereichen genießt Deutschland ein hohes Ansehen in Indien.
Zudem leidet das Universitätssystem in Indien unter einem enormen Mangel an Hochschulprofessoren. Die DADB Kurse ermöglichen es, dass auch Assistenzprofessoren qualitativ hochwertige Seminare durchführen können.
Wie unterscheidet sich das Angebot der DADB von internationalen MOOCs?
Der Markt der Massive Open Online Courses (MOOC) wächst stetig, ist aber weitestgehend angelsächsisch geprägt.
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass nur ein geringer Anteil von Teilnehmern, die sich für ein MOOC anmelden, diesen Kurs auch tatsächlich beenden. Der Durchschnitt beträgt hier 6% -7%. Im Gegensatz dazu liegt beim Blended Learning Konzept die Abschlusswahrscheinlichkeit eines Lernkurses signifikant höher, nämlich bei 60% -70%.
Im Gegensatz zu anderen Online-Lernanbietern integrieren wir unsere Kurse in lokale Hochschulen, was die in der Regel sehr niedrigen Erfolgsquoten von Online-Kursen überdeutlich verbessert.
Zudem nutzt die DADB state-of-the-art Technologien zur Wissensvermittlung und holt so die Studenten der Digital Native Generation ab. Eine weitere Differenzierung ist unser ‘Made in Germany’ – Kursprogramm.
VISION
Die Zukunft unserer Gesellschaft und unserer Umwelt ist smart und globalisiert. Hierin liegt großes Potential, die Welt effizienter, nachhaltiger und gerechter zu gestalten. Dafür werden qualifizierte Fachkräfte benötigt, die das nötige Know-how, die Kreativität und soziale Kompetenz besitzen, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Die Generation der Digital Natives, also derjenigen, die im digitalen Zeitalter aufwachsen, stellt hierbei ganz neue Anforderungen an die Wissensvermittlung. Immer komplexer werdende Zusammenhänge erfordern zudem neue Lehrmethoden.
Deutschland zählt nach wie vor zu den weltweit führenden Techniknationen, ‘Made in Germany’ genießt international einen hervorragenden Ruf. Um diese Spitzenposition auch in Zukunft zu untermauern, werden herausragende Ingenieure benötigt, sowohl in Deutschland als auch in Produktionsstätten/Niederlassungen deutscher Unternehmen im Ausland.
In der globalisierten Welt von morgen spielen die aufstrebenden Märkte eine zunehmend bedeutendere Rolle. Das Humankapital und die potentielle Wirtschaftskraft dieser Länder sind enorm. Der Schlüssel zur nachhaltigen Steigerung des wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Niveaus in diesen Ländern ist Bildung. Dieses Bewusstsein ist auch der Grund dafür, dass Bildung in diesen Ländern ein milliardenschwerer Markt ist.
Diesen Markt der Schwellen- und Entwicklungsländer haben wir – die DADB – mit unseren digitalen Lernangeboten im Fokus. Unsere hochmodernen, praxisnahen und durch Virtual und Augmented Reality anschaulich gestalteten Studienkurse gehen sowohl auf die Bedürfnisse von Hochschulen und ihren Studierenden als auch auf die Belange der Industrie ein.
DADB Impact:
- Become The Employee Of Tomorrow: Starke Fachkräfte für eine smarte Zukunft
- Bridging The Gap: Sicherstellen, dass die Fähigkeiten von Hochschulabsolventen den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Industrie entsprechen
- Creating a Sustainable Future: Ökologische Nachhaltigkeit durch Bildung
- Giving Back to the World - By Sharing German Engineering Knowledge: Durch Austausch von Wissen und Expertise die globale Welt in eine nachhaltige Zukunft lenken
- Beitrag, dass ‘Made in Germany’ auch in Zukunft für state-of-the-art im Ingenieurwesen steht

DADB PARTNER

Qualcomm
Siemens
Telekom
Rohde & Schwarz
Fraunhofer IPT
Heinrich-Hertz-Institut
Intel
- Qualcomm
- Siemens
- Telekom
- Rhode & Schwarz
- Fraunhofer IPT
- Heinrich-Herz-Institut
- Intel
TU Berlin
HTW Berlin
TU Dresden
Hochschule Offenburg
Techcom
Detecon
- TU Berlin
- HTW Berlin
- TU Dresden
- Hochschule Offenburg
- Techcom
- Detecon